Aus- und Fortbildungsinitiative mit Faber-Castell für Grund- und Förderschulen

Für Lehrkräfte in Hessen und Österreich
Stephanie Ingrid Müller in Zusammenarbeit mit Faber-Castell

Bildung neu denken. Fortbildung wirksam gestalten.
Seit über 20 Jahren realisiert Stephanie Ingrid Müller – Leitung des Mediastep-Instituts – im Rahmen einer bundesweiten Initiative mit Faber-Castell hochwirksame Lehrerfortbildungen (SchiLFs): praxisnah, wissenschaftlich fundiert, mit Herz und Haltung.

Die Initiative wandert dabei pro Schuljahr durch einzelne Bundesländer – so profitieren nach und nach Schulen in ganz Deutschland von der Verbindung aus gelingender Schreibförderung, gestalterischer Kompetenz und pädagogischem Tiefgang.

Aktuell im Fokus für das Schuljahr 2025/26:
Lehrkräfte in Hessen und Österreich – mit speziell zugeschnittenen Angeboten.

Die Initiative richtet sich an interessierte Schulen, die sich für eine Teilnahme bewerben möchten. Eine Auswahl erfolgt nach pädagogischen Kriterien und regionaler Staffelung.

Im Schuljahr 2025/26 können Lehrkräfte in Hessen und Österreich zwischen zwei bewährten Fortbildungsthemen wählen:

  • Wie Schreiben mit der Hand (wieder) gelingt
    oder
  • Kunstpädagogik in der Grund- und Förderschule.

Beide Angebote sind praxiserprobt, wissenschaftlich fundiert und mit ganz viel Herz entwickelt – sie greifen aktuelle Herausforderungen auf und geben Lehrkräften wirksame Impulse für ihre tägliche Arbeit.

🖋 Wie Schreiben mit der Hand (wieder) gelingt

Handschrift ist mehr als nur Technik: Sie ist Denken in Bewegung. Dieses Seminar zeigt, wie Lehrkräfte Kinder schreibstark begleiten – analog & digital durchdacht.

Inhalte:
• Schreibmotorik & Stifthaltung – richtig beurteilen, gezielt fördern
• Pädagogisch-neurophysiologische Grundlagen
• Ergonomie am Schreibplatz: Sitzhaltung, Stiftführung, Unterlagen
• Fachwissen zu Schreibmaterialien & Werkzeugen
• Beratungskompetenz für Eltern- und Kolleg*innengespräche
• Kreative Impulse für gelingendes Schreiben mit der Hand

🎨 Kunstpädagogik in der Grund- und Förderschule

Die wahre Aufgabe des Kunstunterrichts in der Primarstufe
Kunst ist Zugang zur Welt. Dieses Angebot gibt (vor allem fachfremden) Lehrkräften Sicherheit, wie sie mit Kindern ästhetisch und mit Haltung gestalten können.

Inhalte:
• Gestaltungsräume im fächerübegreifenden Schulalltag bewusst eröffnen
• Ausdruck, Selbstwirksamkeit & Wahrnehmung stärken
• Praxiserprobte Aufgaben für Klassenstufen 1–4
• Anbindung an Lehrpläne & Kompetenzbereiche
• Ergonomisch sinnvolle Materialwahl: Stifte, Farben, Papier, Malwerkzeuge
• Beratungskompetenz zu künstlerischen Entwicklungsprozessen

🗓 Dauer: 4,5 Zeitstunden, in der Regel jeweils 14:00 – 18:30 Uhr
Beginn: nach Absprache anpassbar
📍 Ort: direkt bei Ihnen vor Ort (in Ihrer Schule) oder nach Vereinbarung
👩‍🏫 Teilnehmende: Lehrkräfte von Grund- und Förderschulen

  • Die Bewerbung erfolgt über die Anmeldung einer Schule, nicht individuell.
  • Die Fortbildung richtet sich an Grundschulen und Förderschulen.
  • Eine Teilnahme ist ab einer Gruppengröße von mind. 15 Lehrkräften, die am Tag der Fortbildung teilnehmen, möglich. Unser Tipp: Haben Sie mindestens 18 verbindlich teilnehmende Lehrkräfte für die Anmeldung.

📄 Verbindlichen Teilnahmebedingungen & organisatorischen Hinweise – 🔗 Jetzt einsehen (Website)