Auf dieser Seite finden Sie
- Informationen für Eltern, Kitas, Lehrkräfte der Primarstufen (GS, FS, SoS) – diese gelten ebenso für weiterführende Schulen, da sich die Problematik seit mehr als 10 Jahren in die Jahrgangsstufen der weiterführenden Schulen nach oben schiebt, Schulleitungen, Trägereben von Kitas und Schulen (Ministerien, Regierungen, kirchliche Trägerschaften, Kommunen), Hersteller von Bildungsprodukten
- Die pädagogische und entwicklungsphysiologische Dringlichkeit der richtigen Stifthaltung
- Aktuelle Irrtümer zur Stifthaltung – und warum sie für gelingende Lernentwicklung sehr gefährlich sind
- Die richtige Stifthaltung: Was sie ist – und warum nur sie gilt
- Schreiben mit der Hand systemisch richtig verstehen
- Schriftarten und ihre neurophysiologischen Aspekte
- Schreibenlernen systemisch richtig anbahnen und ermöglichen
- Händigkeit
- Schreibwerkzeug-Didaktik © Stephanie Ingrid Müller, 2014
- Das pädagogische Konzept für die Greif-, Zeichen-, Mal- und Schreibentwicklung für Faber-Castell
und „Best of“ für die Kleinsten – exklusive Stiftempfehlung auf Basis meiner Expertise - Falsche Diagnosen und belastete Schullaufbahnen vermeiden
- Spezialistin Stephanie Ingrid Müller
- KI, die richtige Stifthaltung und mien Herzensanliegen für die uns anvetrauten Kinder
- (Stift-)Haltung und Urheberschaft
- Publikationen & Urheberrecht
- Kontakt und Anfrage

Zielgruppenspezifische Hinweise
Was Sie tun können, wenn Sie…
- …Elternteil eines Kindes sind:
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind spielerisch die richtige Stifthaltung entwickelt – und sie beibehält.
Für Sie sind besonders die Kenntnis der Greifentwicklung, was alles dazu beiträgt und wie sie mit allen Kindern spielerisch umgesetzt werden muss, wichtig! - …Kita-Fachkraft sind:
Beobachten Sie das Greifen, nicht das Schreiben. Die Grundlage beginnt im Alltag – beim Malen, Halten, Greifen.
Für Sie sind besonders die Kenntnis der Greifentwicklung, was alles dazu beiträgt und wie sie mit allen Kindern spielerisch umgesetzt werden muss, wichtig! - …Grundschullehrkraft sind:
Sie brauchen Analysekompetenz zur Unterscheidung von Fehlhaltung und falschem Schreibverhalten – und Werkzeuge zur ursachenbasierten Förderung.
Für Sie sind ebenfalls die Kenntnisse der richtigen Greifentwicklung und alle Kontexte, die dazu führen wichtig. Zudem ist es extrem wichtig, analytisch und ursachenbasiert den Schreiblernprozess und die richtige Stifthaltung einordnen und damit richtig fördern zu können. - …Schulleitung sind:
Die richtige Stifthaltung und Schreiben mit der Hand sind zentrales Schulentwicklungsthema. Sie zahlt auf alle Fächer, auf die kognitive Entwicklung, Lern- und Schulerfolge aller Schülerinnen und Schüler ein. - …im Ministerium oder auf Trägerebene wirken:
Richtungsentscheidungen erfordern Wissen über und endlich richtige Umsetzung in der Lehreraus- und -fortbildung, in Schulentwicklung und vor allem ganz konkret im Stundenplan der Primarstufe für den (Erst-)Schriftspracherwerb*, Haltung, Systemzusammenhänge und Materialien.
* Der Schriftspracherwerb vollzieht sich über 4 Jahrgangsstufen! - …Bildungsprodukte entwickeln:
Die Verantwortung liegt zu großem Teil auch in Ihren Händen: Stifte, Papiere, Lehrmittel – sie müssen entwicklungsphysiologisch und didaktisch lernlogisch stimmig sein.
Die richtige Stifthaltung ist keine Meinungsfrage.
Sie ist ein entwicklungslogischer Baustein für gesunde, erfolgreiche, kulturell verankerte Bildung.Stephanie Ingrid Müller
Die richtige (Stift-)Haltung im digitalen Zeitalter ✍🏻
1. Die pädagogische und entwicklungsphysiologische Dringlichkeit der richtigen Stifthaltung
Die richtige Stifthaltung und Handschrift im digitalen Zeitalter – entwicklungsphysiologisch, neurologisch und kognitiv und damit bildungspolitisch hochrelevant.
Schulen, Kitas und Familien stehen heute an einem Scheidepunkt: Das vermeintlich „freie Halten“ von Stiften ist kein Ausdruck von Fortschritt, sondern von Unwissen und dem Folgen der massenhaft vorhandenen falschen Stifthaltungen.
Wissenschaftlich betrachtet gibt es nur eine einzig richtige Stifthaltung.
Genau diese, erklärt Stephanie Ingrid Müller – systemisch, faktenbasiert und mit über 25 Jahren Expertise ausschließlich zu diesem Thema.
Was aktuell falsch läuft – und was das bedeutet
2. Aktuelle Irrtümer zur Stifthaltung – und warum sie für gelingende Lernentwicklung sehr gefährlich sind
- Seit 2024 wird zunehmend akzeptiert, was in Wahrheit falsch ist
- Auch Fachverlage, pädagogische Veröffentlichungen und sogar die Ergotherapie übernehmen irreführende Positionen
- Der Begriff „Graphomotorik“ wird inflationär und unsauber verwendet
- Wer jetzt schweigt bzw. nicht um die Bedeutung der richtigen Stifthaltung weiß, verpasst seine Verantwortung: FÜR DIE ENTWICKLUNG UNSERER KINDER.
Die richtige (Stift-)Haltung ist Voraussetzung für jedes gelingende Lernen
… und sie beginnt bei der (kindlichen) Hand.Stephanie Ingrid Müller
Die richtige Stifthaltung – was sie ist
3. Die richtige Stifthaltung: Was sie ist – und warum nur sie gilt
- Evolutionsbasierte, entwicklungs- und neurophysiologische Grundlagen des Greifens
- Die eine richtige Greifhaltung
- Neurophysiologie: Die hochkomplexen Zusammenhänge von (Stift)Haltung, Gehirn und Lernen
Die richtigen motorischen hochkomplexen Prozesse des Greifens als Fundament für gelingendes Lernen
Systemisches Verstehen von Schreibenlernen
4. Schreiben mit der Hand systemisch richtig verstehen
- Richtiges Begriffsverständnis im Dschungel der Curricula – (Schreib)Fähigkeit vs. (Schreib)Fertigkeit vs. (Schreib)Kompetenz
- Was die richtige Stifthaltung und Schreibfertigkeit mit Rechtschreibung zu tun haben
Wenn „Vincent aus der 4. Klasse“ den Stift immer noch nicht richtig hält:
→ Was das bedeutet
→ Ist es noch veränderbar?
Die richtige (Stift-)Haltung im digitalen Zeitalter ist kein Luxus – sie ist ein Bildungsgrundrecht.
Stephanie Ingrid Müller
Schriftarten, Schreibenlernen, Händigkeit
5. Schriftarten und ihre neurophysiologischen Aspekte
- Welche Schriftarten im Rahmen des Schriftspracherwerbs eindeutig Sinn machen
- Die entwicklungs- und neurophysiologisch richtige Reihenfolge der zu erlernenden Schriftarten
- Welche Schriftarten „müssen“ Kinder am Ende der 4. Jahrgangsstufe können – und warum?
6. Schreibenlernen systemisch richtig anbahnen und ermöglichen
7. Händigkeit
- Die besondere neurophysiologische Situation für Linkshänder im Schrift-Sprach-Erwerb
- Was für Links- und Rechtshänder richtig und wichtig ist
- Auch für Linkshänder gilt: die richtige Stifthaltung – und wie sie gelingt
- Immens wichtiges Wissen in Kita, Klassenzimmer, Familie und Therapie für linkshändige Kinder und ihre Förderung
Didaktik & Prävention & Schreibwerkzeuge
8. Schreibwerkzeug-Didaktik © Stephanie Ingrid Müller, 2014
- Schreibwerkzeuge: Go’s und No-Go’s (Bleistift, Füller, Aufstecker/Schreibhilfen & Co.)
- Zusammenhänge von Stift und Hand – welche Stift-Eigenschaften unterstützen die Entwicklung der richtigen Stifthaltung bestmöglich
- Verpflichtende Schreibwerkzeuge bis Klasse 4 – warum es hier keine Fragen gibt, sondern nur ganz klare To-Do`s
9. Falsche Diagnosen und belastete Schullaufbahnen vermeiden
- LRS (inkl. legasthenische Teilleistungsstörungen), Dyskalkulie, u.v.m.
- Grundlegende Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen, die den Schreiblernprozess immens belasten bzw. verhindern und weder LRS oder Dyskalkulie sind aber so aussehen (Symptom vs. Ursache)
- Der größte Fehler in Schule, Kita, Familie und Therapie: → Symptom-orientiert fördern statt Ursachen kennen, erkennen und ursachenbasiert richtig fördern.
Die richtige (Stift-)Haltung ist erlernbar – von klein auf.
Die richtige (Stift-)Haltung ist veränderbar – lebenslänglich.
Stephanie Ingrid Müller
Expertin. Haltung. Urheberschaft.
Stephanie Ingrid Müller
ist die führende Expertin für „die richtige Stifthaltung“ und „Schreiben mit der Hand“ im deutschsprachigen Raum (D, A, CH, B) von internationaler Relevanz.
Ihre Arbeit vereint neurophysiologische Tiefe, bildungspolitische Expertise, Gespür und pädagogische und didaktische Klarheit.
Seit über 30 Jahren entwickelt sie Programme, berät Institutionen, Hersteller und bildet Fachkräfte aus und weiter – mit Haltung, Humor und Hochachtung.
Wer heute über Stifthaltung spricht, argumentiert oft auf dem Boden ihrer Arbeit.
Wer morgen Kinder stärken will, braucht ihre Perspektive.
Stephanie Ingrid Müller hat mittlerweile ca. 56.000 Pädagoginnen und Therapeutinnen für Kita, Schule und Therapie persönlich aus- bzw. fortgebildet.
Sie ist Leitung Mediastep-Institut, Erziehungswissenschaftlerin, Kunst-, Medienpädagogin und Digital Coach, Expertin für Schrift-Sprach-Erwerb, Sprachentwicklungsexpertin (ZFU), pädagogische System-Coach, Keynote-Speakerin, ehem. wissenschaftliche Mitabeiterin an vier Bayerischen Universitäten (nacheinander), ehem. Lehrkraft u.v.m.

Wer heute über Stifthaltung spricht, argumentiert oft auf dem Boden ihrer Arbeit. Wer morgen Kinder stärken will, braucht ihre Perspektive.
KI, die richtige Stifthaltung und mein Herzensanliegen für die uns anvertrauten Kinder
Zu Ihrem Wissen: Ich habe unzählige Male KI-Anwendungen getestet, Bildbibliotheken durchforstet und die Welt der Stifthaltung aufmerksam beobachtet – in Werbung, Filmen, auf Plakaten und im Alltag. Überall begegnet mir die nicht-richtige Stifthaltung, die so – bewusst oder unbewusst – als „richtig“ vermittelt wird.
Selbst wenn ich der KI meine eigenen Unterlagen zur Korrektur oder Weiterarbeit bereitstelle, ergänzt sie falsches Wissen, verfälscht Fachbegriffe und verstärkt damit die Verbreitung der nicht-richtigen Stifthaltung.
Meine eindringliche Bitte: Verlassen Sie sich nicht auf den Rat der KI, wenn es um das Wertvollste geht – die uns anvertrauten Kinder.
Und noch ein Hinweis: Das gesamte Wissen auf dieser Internetseite wurde von mir persönlich, Stephanie Ingrid Müller, erarbeitet.
Denn die richtige (Stift-)Haltung ist kein Zufall – sie entsteht aus Erfahrung, Verantwortung und echter Haltung.
Publikationen & Urheberrecht
Alle auf dieser Seite dargestellten Inhalte, Konzepte und Argumentationen unterliegen dem Urheberrecht von Stephanie Ingrid Müller (Mediastep-Institut).
Die Darstellung, Weitergabe oder öffentliche Nutzung dieser Inhalte – auch auszugsweise – ist ausschließlich im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen erlaubt.
Dies betrifft insbesondere alle textlichen, konzeptuellen und grafischen Elemente rund um die Expertise zur „richtigen Stifthaltung“.
Insbesondere die pädagogische Grafik zur Entwicklung der Greifhaltung, Zeichen- Mal- und Schreibentwicklung hin zur richtigen Stifthaltung sowie alle erläuternden Texte und Programme dürfen ausschließlich in Absprache und mit Quellenangabe verwendet werden.
Diese Seite dient auch als offizielle Verlinkung durch Faber-Castell, da Faber-Castell mit meiner Expertise das pädagogische Konzept für die Greif-, Zeichen-, Mal- und Schreibentwicklung seiner Schreibwerkzeuge für Kinder entwicklet hat.
„Best of“ für die Kleinsten – exklusive Stiftempfehlung auf Basis meiner Expertise:
der Grippy von Faber-Castell
Die Nennung von Zeichen- bzw. Schreibwerkzeugen richtet sich nach ergonomischen und entwicklungslogischen Kriterien. Sie dient der fachlichen Verdeutlichung.
Diese Inhalte sind unabhängig von Kooperationen oder Produktplatzierungen entstanden – sie basieren allein auf meiner wissenschaftlichen und pädagogischen Arbeit.

Sie möchten auf diese Seite verlinken?
Gerne – unter Angabe der Quelle und in Rücksprache mit mir.
Denn die richtige (Stift-)Haltung beginnt bei der Achtung der Urheberschaft.
Kontakt und Anfrage für
- Fortbildungen
- Fachvorträge
- Keynotes
- Elternveranstaltungen
- Publikationen
- Beratungsgespräche
- Produktentwicklung und -begleitung und Produktkommunikation
rund um das Thema „richtige Stifthaltung“ und „Schreiben mit der Hand“ senden Sie eine Mail an info@mediastep-institut.de

© Stephanie Ingrid Müller